Termin - Archiv
2025
Wann?
9. Mai 2025
Veranstaltungsort
«Zigarre» Helbronn
Achtungstraße 37
74072 Heilbronn
Zeit
09.05.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt
Normalpreis: 15,00 €
Ermäßigter Preis: 10,00 €
Karten nur an der Abendkasse
9. Mai 2025
«Verflucht sei der Krieg!»
Szenisch-musikalische Lesung mit dem Ensemble Lautwärts
Eine szenisch-musikalische Lesung über die Schrecken des Krieges, die Flucht vor der Gewalt und die Stimmen derer, die an der Front standen und starben.
Dokumentarisches, Literarisches und Musik verweben sich zu einer eindringlichen Reflexion über das Warum und die dringende Hoffnung auf Frieden – unter anderem mit Texten von Stefan Zweig, Thomas Mann, Sigmund Freud und Consuelo de Saint-Exupéry. Ein Abend, der bewegt, erschüttert und daran erinnert, dass eine andere Welt möglich ist, trotz alledem.
Wort: Julia Katterfeld und Frank Streichfuss. Musik: Andreas Geyer
Eine Produktion des Ensemble Lautwärts
Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Club Heilbronn in Kooperation mit dem Friedensrat Heilbronn und dem Museum Synagoge Affaltrach
Wann?
8. Mai 2025
Veranstaltungsort
Kulturzentrum am Münster – Astoria-Saal
Katzgasse 7
Erstes OG, Zugang über die VHS Konstanz-Singen e.V. (Katzgasse 7)
78462 Konstanz
Telefon: +49(0)7531 900 2909
Email: Anne.Niedballa@konstanz.de
Zeit
08.05.2025, 18:30 Uhr
Eintritt
frei
8. Mai 2025
Auftaktveranstaltung "Lebenswege nach 1945 - Generationen im Dialog"
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Lebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog”.
Eine Veranstaltungsreihe der Universität Konstanz zum Gedenktag am 8. Mai 2025
Programm der Auftaktveranstaltung:
Einführung und Grußworte
- Begrüßung und Einführung – apl. Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein
- Grußwort – Prof. Dr. Dirk Leuffen
- Grußwort – Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann
Generationen im Dialog
- Vorstellung des Programms – Studierende (Universität Konstanz, HTWG)
- ”There’s a thread I follow” – Prof. em. Dr. Dr. Dr. h.c. Evelyn Torton Beck
Szenische Lesung mit Musik
- „Wenn was durch was durchgeht” – Lebenswege nach 1945
Die Geschichte endet nicht mit dem Krieg. Sie setzt sich fort – in Erinnerungen, in Schicksalen und Familiengeschichten über Generationen hinweg und im Schweigen. Das Ensemble Lautwärts bringt Stimmen aus verschieden Zeiten zusammen, Stimmen des Verlustes, aber auch der Hoffnung – Stimmen von Überlebenden, ihren Kindern und Enkeln, die mit den Schatten der Vergangenheit in die Zukunft gehen. In Lyrik und Prosa erzählen Julia Katterfeld und Frank Streichfuss von Kriegstraumata, von Sprachlosigkeit und Schweigen, aber auch vom Drang der zweiten und dritten Generation, endlich zu sprechen, zu verstehen und zu bewältigen. Dokumentarisches und Literarisches verbinden sich mit Musik von Andreas Geyer, die tröstet, die aufrüttelt, zu einem bewegenden Zusammenspiel von Wort und Klang.
Das Ensemble Lautwärts. Wort und Musik bringt Literatur auf die Bühne, macht das Geschriebene erlebbar, das Nichtsagbare hörbar.
Gefördert durch das forum.konstanz im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Länder
Veranstalter
Veranstaltungsort / Lokalität:
Kulturzentrum am Münster – Astoria-Saal
Katzgasse 7 – Erstes OG,
Zugang über die VHS Konstanz-Singen e.V. (Katzgasse 7)
78462 Konstanz
Tel: +49(0)7531 900 2909
Email: Anne.Niedballa@konstanz.de
https://www.konstanz.de/Kulturamt
Veranstalter: Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78457 Konstanz
https://www.uni-konstanz.de/universitaet/gesellschaft-und-wirtschaft/transfer-lehre/aktuelles/newsdetails/lebenswege-nach-1945-generationen-im-dialog/
Wann?
Do 10. + Sa 12. APRIL 2025
Wo?
Zimmerbühne in der Niederbug
Beginn: 20 Uhr
Einlass: 19 Uhr
freie Platzwahl
Eintritt 17 €
Reservierung: +49 7531 917263
Donnerstag 10. + Samstag 12. APRIL 2025
Fuge, Fisch und Fetisch
Lesekonzert / Lesung mit Musik
Die Abenteuer der Mary Henrietta Kingsley in Westafrika
mit Klaviermusik von Ethel Smyth und Florence Price
Die Britin Mary Henrietta Kingsley zieht es 1894 in die Ferne. Mit wenig Geld, dafür aber Handelsware wie Tabak und Hemden im Gepäck, einer großen Portion Neugier und britischem Humor, bereist sie alleine den Westen Afrikas. Für das Britische Museum sammelt sie seltene Fische aus dem Fluss Ogowé, besteigt den großen Kamerunberg und forscht zum Fetischglauben der Naturvölker. Dass sie eine Frau ist, stellt für sie ebenso wenig ein Hindernis dar, wie der Wollrock, den sie sich weigert, gegen Hosen einzutauschen.

© Martin Schweingruber
Für die Zeitgenossinnen Ethel Smyth und Florence Price ist der Weg zur Musik steinig – ein stetiger Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung. Trotz ihres Talents werden sie zu Lebzeiten weniger beachtet als ihre männlichen Kollegen.
Julia Katterfeld (Wort) und Eva-Maria Rusche (Klavier) geben diesen drei herausragenden, emanzipierten Frauen des Fin de Siècle eine Stimme.
Wann?
9. Mai 2025
Veranstaltungsort
«Zigarre» Helbronn
Achtungstraße 37
74072 Heilbronn
Zeit
09.05.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt
Normalpreis: 15,00 €
Ermäßigter Preis: 10,00 €
Karten nur an der Abendkasse
9. Mai 2025
«Verflucht sei der Krieg!»
Szenisch-musikalische Lesung mit dem Ensemble Lautwärts
Eine szenisch-musikalische Lesung über die Schrecken des Krieges, die Flucht vor der Gewalt und die Stimmen derer, die an der Front standen und starben.
Dokumentarisches, Literarisches und Musik verweben sich zu einer eindringlichen Reflexion über das Warum und die dringende Hoffnung auf Frieden – unter anderem mit Texten von Stefan Zweig, Thomas Mann, Sigmund Freud und Consuelo de Saint-Exupéry. Ein Abend, der bewegt, erschüttert und daran erinnert, dass eine andere Welt möglich ist, trotz alledem.
Wort: Julia Katterfeld und Frank Streichfuss. Musik: Andreas Geyer
Eine Produktion des Ensemble Lautwärts
Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Club Heilbronn in Kooperation mit dem Friedensrat Heilbronn und dem Museum Synagoge Affaltrach

Wann?
Wo?
Kult-X Kulturzentrum Kreuzlingen
Hafenstrasse 8
8280 Kreuzlingen
Saalöffnung und Abendkasse ab 19.00 Uhr
Reservierungen per Mail an:
j.katterfeld@hsl-kreuzlingen.ch
Am Samstag, dem 28.09.2024 um 19.30 Uhr
Die Stimmen der HSL live
Szenisch-musikalische Lesung des Ensemble Lautwärts

Hommage an GEORG ELSER
„Wenn ein Fürst, weit davon entfernt, seine Untertanen glücklich leben zu lassen, sie unterdrücken und vernichten will, so endet die Grundlage des Gehorsams.“ Montesqieu
Am 8. November 1939 verübte Georg Elser, Schreiner aus Baden-Württemberg, im Münchner Bürgerbräukeller einen Bomben-Anschlag auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Das Attentat scheiterte nur knapp. Der überzeugte Widerstandskämpfer wurde bei seiner Flucht in die Schweiz in Konstanz festgenommen.
Julia Katterfeld und Frank Streichfuss lesen aus den Verhörprotokollen der GESTAPO und Texte von Zeitgenossen Elsers. Multiinstrumentalist Andreas Geyer erzählt musikalisch, was sich nicht in Worte fassen lässt. So entsteht aus dem Eindruck einer Zeit und den Motiven Georg Elsers ein erschreckend klares Bild: Man hätte wissen können, wenn man hätte wissen wollen.

Wann?
Wo?
Kult-X Kulturzentrum Kreuzlingen
Hafenstrasse 8
8280 Kreuzlingen
Saalöffnung und Abendkasse ab 19.00 Uhr
Reservierungen per Mail an:
j.katterfeld@hsl-kreuzlingen.ch
Am Freitag, den 19.07.2024 um 19.30 Uhr
Der Prinz und die Rose
Szenisch-musikalische Lesung des Ensemble Lautwärts
Antoine und Consuelo de Saint-Exupéry – Eine leidenschaftliche Liebe in Briefen
Das Ensemble Lautwärts liest und spielt von einer Liebe, die leidenschaftlicher nicht sein könnte. Ein atemloses auf und ab der Gefühle zwischen der schönen, jungen und extrovertierten Künstlerin Consuelo und ihrem Ehemann, dem Flieger und Autor des kleinen Prinzen, Antoine de Saint-Exupéry.
Die Beziehung der beiden nahm 1930 in Buenos Aires ihren Anfang und fand mit dem Flugzeugabsturz 1944 von Antoine ihr Ende.
Erwartungen und Sehnsucht, Einsamkeit, langes Warten und Zuflucht, tiefe Verbundenheit und Vorwürfe sind die ständigen Begleiter in ihrem Leben zwischen Buenos Aires, New York, Paris und Algier.
Julia Katterfeld und Frank Streichfuss, lesen aus Briefen und Literatur von Consuelo und Antoine de Saint-Exupéry, lassen ihre Liebe noch einmal aufleben. Multiinstrumentalist Andreas Geyer verhandelt und interpretiert das Gefühlsleben der beiden Liebenden, fügt musikalisch zusammen, was lose erscheint, und zeichnet mit seinen Klängen ein eigenes Bild der Rose und des Prinzen.

Wann?
Wo?
Kult-X Kulturzentrum Kreuzlingen
Hafenstrasse 8
8280 Kreuzlingen
Saalöffnung und Abendkasse ab 19.00 Uhr
Reservierungen per Mail an:
j.katterfeld@hsl-kreuzlingen.ch
Am Freitag, den 19.07.2024 um 19.30 Uhr
Der Prinz und die Rose
Szenisch-musikalische Lesung des Ensemble Lautwärts
Antoine und Consuelo de Saint-Exupéry – Eine leidenschaftliche Liebe in Briefen
Das Ensemble Lautwärts liest und spielt von einer Liebe, die leidenschaftlicher nicht sein könnte. Ein atemloses auf und ab der Gefühle zwischen der schönen, jungen und extrovertierten Künstlerin Consuelo und ihrem Ehemann, dem Flieger und Autor des kleinen Prinzen, Antoine de Saint-Exupéry.
Die Beziehung der beiden nahm 1930 in Buenos Aires ihren Anfang und fand mit dem Flugzeugabsturz 1944 von Antoine ihr Ende.
Erwartungen und Sehnsucht, Einsamkeit, langes Warten und Zuflucht, tiefe Verbundenheit und Vorwürfe sind die ständigen Begleiter in ihrem Leben zwischen Buenos Aires, New York, Paris und Algier.
Julia Katterfeld und Frank Streichfuss, lesen aus Briefen und Literatur von Consuelo und Antoine de Saint-Exupéry, lassen ihre Liebe noch einmal aufleben. Multiinstrumentalist Andreas Geyer verhandelt und interpretiert das Gefühlsleben der beiden Liebenden, fügt musikalisch zusammen, was lose erscheint, und zeichnet mit seinen Klängen ein eigenes Bild der Rose und des Prinzen.
Wann?
Donnerstag, 27.06.2024
Wo?
Zimmerbühne Niederbug
Konstanz
Eintritt: frei, (Kollekte)
Donnerstag, 27. Juni 2024, 19:30 Uhr
Fuge, Fisch und Fetisch
Lesekonzert / Lesung mit Musik
Die Abenteuer der Mary Henrietta Kingsley in Westafrika
mit Klaviermusik von Ethel Smyth und Florence Price
Die Britin Mary Henrietta Kingsley zieht es 1894 in die Ferne. Mit wenig Geld, dafür aber Handelsware wie Tabak und Hemden im Gepäck, einer großen Portion Neugier und britischem Humor, bereist sie alleine den Westen Afrikas. Für das Britische Museum sammelt sie seltene Fische aus dem Fluss Ogowé, besteigt den großen Kamerunberg und forscht zum Fetischglauben der Naturvölker. Dass sie eine Frau ist, stellt für sie ebenso wenig ein Hindernis dar, wie der Wollrock, den sie sich weigert, gegen Hosen einzutauschen.
Für die Zeitgenossinnen Ethel Smyth und Florence Price ist der Weg zur Musik steinig – ein stetiger Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung. Trotz ihres Talents werden sie zu Lebzeiten weniger beachtet als ihre männlichen Kollegen.
Julia Katterfeld (Wort) und Eva-Maria Rusche (Klavier) geben diesen drei herausragenden, emanzipierten Frauen des Fin de Siècle eine Stimme.
2023
Eintritt: 15 €,
Einlass ab 19 Uhr, freie Platzwahl)
Spieldauer: ca.60 Minuten
Reservierung
07531 / 917263 oder
angelika.homburger@googlemail.com
Donnerstag, 28. September, 20:00 Uhr
"Platero und Ich - eine Andalusische Elegie"
Lesekonzert mit Julia Katterfeld und Martin Schäfer
(Text: Juan Ramon Jiménez / Musik: Castelnuovo-Tedesco)
Ein Eselchen „aus Stahl und Mondsilber zugleich“…
Unheimlich stark, bildhaft und poetisch schreibt Juan Ramón Jiménez über die Beziehung eines Menschen zu seinem treuesten Begleiter, Platero, seinem Esel. Es ist ein herrlich langsamer Text, nah an der Natur, am Empfinden, am Moment. Ein Schreiben auch gegen Einsamkeit und Traurigkeit. Tedescos Vertonung dieser Erzählung lässt uns nach Moguer reisen und breitet einen bunten Klangteppich spanischer Saitentöne unter dem Text aus und begleitet ihn sanft durch alle Höhen und Tiefen der beiden Protagonisten.
Juan Ramón Jiménez gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts und wurde für seine Dichtung 1956 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Julia Katterfeld ist studierte Sprecherin und Sprecherzieherin mit einer großen Leidenschaft für Poesie. Sich den Worten hingeben, und die Menschen mit der Stimme berühren, das bringt sie auf die Bühne. Sie ist im Sprecherteam der HSL (Hörmedienproduktion für Blinde, Seh- und Lesebehinderte Menschen) und ist Dozentin für Sprechen an der StageArt Musical and Theater School Adliswil. Mit dem Ensemble Lautwärts war sie bereits mehrmals in der Zimmerbühne zu Gast.
Martin Schäfer studierte Gitarre in Trossingen. Seit seinem 16. Lebensjahr sammelte er Erfahrungen in verschiedenen Bands von Rock über Jazz, Irish bis Reggae. Aktuell macht er unter anderem Musik bei Ensemble Vandel, Freitagmorgen, und im Gitarren Duo mit Benjamin Skolny. In den Musikschulen in Tuttlingen und Überlingen gibt er seine Freude zur Musik und sein Können an die Gitarrenschüler weiter.
Text-Quelle:https://www.zimmerbuehne.de/